Vegetarische Bolognese
zum Rezept springen

Wenn du diese vegetarische Bolognese einmal probiert hast wirst du nie wieder eine andere essen wollen. In der Zubereitung ist sie ähnlich einer klassischen Bolognese, aber ich verwende für die vegetarische Variante Veggie Hack. Mit der richtigen Zubereitung und den entsprechenden Gewürzen werden auch Fleischliebhaber keinen Unterschied zur herkömmlichen Bolognese merken. Trends und Geschmack sind Möhren Sellerie und Zwiebeln die ganz am Anfang in die Pfanne gegeben und angeröstet werden. Eine der Hauptzutaten die für den Geschmack extrem wichtig ist, ist ein großer Schluck Rotwein mit dem du das Gemüse und das vegetarische Hack ablöschst und zusammen mit passierten Tomaten zu einer Sauce einreduzieren lässt, italienische Kräuter setzen dem Ganzen die Krone auf. du wirst deine Pasta nie wieder mit einer anderen Sauce essen wollen.

Vegetarische Bolognese

Zutaten:

Gemüse: wie bei einer klassischen Bolognese benötigst du für die Zubereitung dieser vegetarischen Bolognese Karotte Sellerie und Zwiebel. Wer keinen Sellerie mag oder hier ein bisschen skeptisch ist kann die Menge eventuell etwas reduzieren, Sellerie ist aber auch in diesem Gericht ein wichtiger Geschmacksträger und sollte nicht fehlen. Damit du in der fertigen Bolognese keine großen Stücke hast Komma ist es wichtig das Gemüse sehr fein zu hacken. Alternativ kannst du hier deinen Thermomix zur Hilfe nehmen, um das Gemüse klein zu schneiden.

Vegetarisches Hack: es gibt inzwischen so viele verschiedene Varianten von vegetarischem Hack in jedem Supermarkt. Auch ich habe mich lange durchprobiert um meinen Favoriten zu finden, den ich für viele vegetarische Gerichte verwende. Falls du nicht auf Fleischersatz zurückgreifen möchtest, kannst du das vegetarische Hack auch durch Linsen ersetzen, achte dann aber darauf dass deine vegetarische Bolognese Sauce etwas länger einkochen muss.

Rotwein: Bei der Wahl deines Rotweins für diese leckere Sauce kannst du ganz nach deinem Geschmack entscheiden. Wähle gern in einen Halbtrockenen oder trockenen Rotwein denn ein lieblicher Rotwein ist für dieses Gericht eher nicht geeignet. viele sagen dass man den gleichen Rotwein nehmen sollte den man auch zum Essen trinkt, ich glaube aber dass der feine Geschmack durch das lange Einköcheln des Rotweines nicht mehr so dominant ist.

Passierte Tomaten: ich greife gerne auf passierte Tomaten zurück Komma da der Geschmack der Tomaten hier sehr intensiv zur Geltung kommt. Wer mag kann ebenso frische Tomaten verwenden und würfeln, aber gerade in den Wintermonaten sind frische Tomaten geschmacklich nicht so intensiv wie die passierten. Daher empfehle ich dir immer passierte Tomaten oder Dosentomaten für Deine Bolognese zu verwenden.

Beste vegetarische Bolognese

Tipps für die beste vegetarische Bolognese:

Wähle deine Proteinquelle: es gibt viele pflanzliche Proteine die du in deiner Bolognese verwenden könntest zum Beispiel Linsen Kichererbsen oder auch Sojagranulat wenn du stattdessen lieber auf ein Fertigprodukt zurückgreifen möchtest gibt es inzwischen in vielen Supermärkten tolle Alternativen zu Fleisch.

Verwende frisches Gemüse: um eine reichhaltige und vollmundige Sauce zu bekommen solltest du frisches Gemüse wie Zwiebeln Karotten und Sellerie verwenden das Gemüse sollte gehackt werden um eine feine Textur zu erzielen

Aromatisiere deine Sauce: verwende verschiedene Kräuter wie Oregano Thymian oder Basilikum um deine Sauce den perfekten Geschmack zu verleihen du kannst ebenso eine Prise Zimt oder Muskatnuss hinzufügen um einen Hauch von Wärme in dein Gericht zu bekommen.

Achte bei deiner Tomatensauce auf gute Qualität. Eine gute Tomatensauce ist die Basis für jede perfekte Bolognese verwende eine hochwertige Tomatensauce und probiere verschiedene Marken aus um diejenige zu finden die Dir am besten schmeckt.

Lasse die Soße lange köcheln: Deine Sauce sollte mindestens 20 Minuten köcheln um die Aromen vollständig zu entwickeln und um die Sauce zu verdicken je länger deine Sauce kocht, desto besser und intensiver wird sie.

Serviere Deine Bolognese Sauce mit der richtigen Pasta: Die traditionelle Pasta für Bolognese ist Tagliatelle aber du kannst auch andere Nudeln wie Penne oder Spaghetti oder Röhrchennudeln verwenden. Wichtig ist hierbei nur dass deine Pasta al dente ist und nicht zu weich wird.

Das Topping: als Topping kannst du zum Beispiel frischen Basilikum verwenden und eventuell etwas vegetarischem Parmesan. Wusstest du, dass Parmesan nicht vegetarisch ist? Er enthält Tierisches Lab was aus dem Knochen von Rindern gewonnen wird und ist somit strenggenommen nicht vegetarisch. Es gibt aber inzwischen in vielen Supermärkten leckere Alternativen, die du über deine Pasta mit Bolognese streuen kannst.

Veggie Bolognese Sauce

Wozu passt die vegetarische Bolognese?

Traditionell wird die vegetarische Bolognese Sauce natürlich zu Pasta serviert. Du kannst dir die Soße aber auch ideal einfrieren und später zum Beispiel für deine Gemüsepfanne oder einen Auflauf mit Kartoffeln verwenden. Die vegetarische Bolognese eignet sich ebenfalls perfekt für eine vegetarische Lasagne. Du kannst die Soße ganz einfach portionieren und einfrieren, im Gefrierfach hält sich deine vegetarische Bolognese über mehrere Wochen.

Warum Du dieses Rezept für vegetarische Bolognese probieren solltest

  • Es ist ein einfaches vegetarisches Rezept
  • Eine tolle Alternative zu Bolognese mit Fleisch
  • Perfekt geeignet, für alle, die weniger Fleisch essen wollen
  • Echtes Soulfood
  • Gut zum Einfrieren
  • für viele vegetarische Gerichte geeignet
  • Ein sehr schmackhaftes und deftiges vegetarisches Gericht

Wenn Dir dieses Rezept von der vegetaischen Bolognese gefällt, dann magst Du vielleicht auch diese schnelle vegetarische Nudelpfanne oder die super cremige Avocado Pasta

Wenn Ihr regelmäßig Lust auf vegetarische und vegane Rezepte habt, schaut doch mal bei meinem Instagram Kanal Elisakocht vorbei! Ich würde mich freuen!



Vielleicht wäre das auch was für Dich:

Hat’s geschmeckt?

Du hast das Rezept getestet? Dann freue ich mich über sehr über Lob, Kritik oder Tipps. Lass mir einfach im Kommentarfeld dein Feedback hier!

Verlinke mich auf Instagram oder Facebook mit @elisakocht, damit ich keines Deiner Rezepte verpasse!

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: